Informationstechnik, Informationssicherheit und Internet in der modernen Verwaltung - Grundlagen und Anwendung - für Frauen -
IT 484.01/22
findet statt
Veranstaltungsbeschreibung IT 484.01/22
BAköV
Lehrgruppe 5
Informationstechnik
höherer Dienst, gehobener Dienst, mittlerer Dienst, einfacher Dienst
Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Verantwortliche
Sie erwerben Grundlagenkenntnisse für den Umgang mit IT, lernen die Einschätzung von Informationssicherheit und den Einsatz in der Bundesverwaltung kennen.
IT-Systeme - Grundlagen und Arbeitsplatzrechner
- Grundlagen und Aufbau von informationstechnischen Systemen
- Arbeitsplatzrechner/Workstations
- mobile Geräte wie z. B. Laptop, Subnotebooks, PDAs, Smartphones
IT-Systeme - Netze und Server
- Netze, Konzepte und Protokolle
- Server unter verschiedenen Betriebssystemen
- Spezial-Server wie z. B. Server Cluster, Network Attached Storage (NAS), Storage Area Network (SAN)
- Grundlagen von Datenbanksystemen
- Datenablagestruktur in Client-Server-Systemen - Datensicherheit
- IT-Systeme mit wechselnden Benutzern wie Drucker, Internet-PC und Faxgerät im Netz
- Anschluss von und Umgang mit mobilen Geräten
Internet
- Anschluss an das Internet: Einzel-PC, lokale Netze
- das Internet: Anwendungen, angewendete Techniken (das Protokoll HTTP, Übermittlungswege)
- Funktionsweise von Schadsoftware
- Internet-Dienste und ihre Anwendung in der Bundesverwaltung
- grundsätzliche Sicherheitsaspekte, Gefährdungen und Maßnahmen der Grundsicherung (Regelungen für Benutzerberechtigungen, sichere Passwörter, Firewall) Passwort-Cracker
- Anforderungen an das Internetangebot der Verwaltung (Sicherheit, Datenschutz, Barrierefreiheit)
IT in der öffentlichen Verwaltung
- Informationstechnik in der Bundesverwaltung
- IT-Anwendungen (beispielhaft)
- IT-Grundschutz und Grundwerte der Informationssicherheit
- sicheres Verhalten am Arbeitsplatz
- Angebote des BSI: www.bsi.bund.de, www.bsi-fuer-buerger.de
Für Teilnehmerinnen, die keine oder nur geringe IT-Kenntnisse haben, dient das Seminar auch als Grundlage für den Fortbildungsgang "IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung" (IT 486 und IT 487). Die Gesamtübersicht über den Fortbildungsgang mit Zertifikat ist im LEITFADEN enthalten (www.bakoev.bund.de/IT-Sicherheitsbeauftragte).
Teilnahme von Landesbediensteten auf Anfrage.
Diese Seminarangebot richtet sich ausschliesslich an Frauen.
Unter der JAP-Nummer IT 005.01/20 wird ein Lernprogramm zu diesem Thema angeboten. Das Lernprogramm kann sowohl seminarergänzend oder auch seminarersetzend genutzt werden. Am Ende, nach erfolgreicher Bearbeitung, wird ein Zertifikat ausgegeben, welches an die Fortbildungsstelle gesandt werden sollte.
Termin und Ort
Termin | Dauer | Ort | Meldeschluss | Beginn erster Tag | Ende letzter Tag |
---|---|---|---|---|---|
30.05.2022 - 03.06.2022 | 5 Tage | Brühl | 18.05.2022 |