Webinar: Datenschutz und Datensicherheit
BF 213.02/23
veröffentlicht
Veranstaltungsbeschreibung BF 213.02/23
BAköV
Lehrgruppe 5
Besondere Fachgebiete
höherer Dienst, gehobener Dienst, mittlerer Dienst
Beschäftigte mit Datenschutzbezug, Datenschutzbeauftragte, E-Government-Verantwortliche, IT-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Verantwortliche, Organisatorinnen und Organisatoren
Datenschutzbeauftragte und Beschäftigte, die einen systematischen Überblick über relevante Datenschutzbestimmungen erhalten oder auffrischen möchten.
Sie werden
- die wesentlichen Bestimmungen der EU-DSGVO und des BGSG (inkl. des 3. Teils und der JI-RL, je nach Bedarf der Teilnehmenden) anwenden können,
- Risiken während der Verarbeitungsphasen im eigenen Aufgabenbereich erkennen und ihre Wirkung abschätzen können,
- technische, personelle und organisatorische Maßnahmen und Verfahren gegen konkrete Risiken kennen,
- Probleme beim Internetzugang erkennen und Maßnahmen zur Begrenzung ergreifen können,
- für den Umgang mit Personaldaten sensibilisiert und
- Informationen und Arbeitshilfen aus der täglichen Praxis erhalten.
Allgemeine Grundlagen
- Grundrechtsdimension des Datenschutzes
- Definition: Personenbezogene Daten, besondere Kategorien
- Zielsetzung, Anwendungsbereiche und Regelungsgehalte der EU-DSGVO bzw. des BDSG sowie Spezialgesetze
- Datenschutzgrundsätze
- Verbotsprinzip und Rechtsgrundlagen
- Rechtsfolgen von Datenschutzverstößen (inkl. Fehlermanagement)
- Anonymisierung/Pseudonymisierung
- Zulässigkeit der Datenübermittlung
- Abgrenzung des Datenschutzes zur Informationsfreiheit und zur Informationssicherheit
- Organisation der Datenschutzkontrolle
Grundlagen zu Verantwortlichkeiten und Auftragsverarbeitung
- Behördliches Datenschutzmanagement
- Folgen für die Auftragsverarbeitung
Behördliche Datenschutzbeauftragte
- Rechte und Pflichten für behördliche Datenschutzbeauftragte
- Aufgaben/Anforderungen an behördliche Datenschutzbeauftragte und Schnittstellen zu anderen Bereichen und Beauftragte
Rechte für betroffene Personen
Grundzüge des Beschäftigtendatenschutz, insb.
- Rechtsgrundlagen
- Personalaktenrecht
- Besonderheiten im öffentlichen Dienst
- Mitbestimmung
- Private Nutzung von Telekommunikationseinrichtungen
Grundzüge praxisrelevante Themen im Datenschutz, insb.
- Verarbeitungsverzeichnis
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Videoüberwachung
- Betrieb von Internetseiten
- Versand von Newslettern
- Grenzüberschreitender Datenverkehr
- Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen
Grundlagen Datensicherheit und Informationssicherheit
- Überblick über technische und organisatorische Datenschutzmaßnahmen nach der EU-DSGVO und dem BDSG,
- Grundzüge des IT-Grundschutzes und des Informationssicherheitsmanagements
Das Webinar ist Teil des Lernpfads "Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung". Dieses Webinar wird inhaltsgleich auch als Präsenzseminar angeboten. Die Seminarangebote finden Sie unter der Nummer BF 210. Wenn Sie aber ersteinmal Zugang zum Datenschutz gewinnen wollen, empfehlen wir Ihnen vorab das Lernprogramm "Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung" oder den Kurs SO 525 "Wie Sie den Datenschutz nachhaltig im Griff haben und "Datenmül" vermeiden".
Für Datenschutzbeauftragte und weitere Beschäftigte, die das Zertifikat "Datenschutzbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung" anstreben, bieten wir den Kurs BF 250 an.
Beschäftigten, die sich im Bereich JI und 3. Teil des BDSG fortbilden möchten, empfehlen wir die Kurse BF 215 und BF 216 (bzw. während der Pandemie BF 217 und BF 218).
Für Beschäftigte mit Fortbildungsbedarf im Personaldatenschutz bieten wir den BF 220 an.
Wenn Sie im Kontext des Datenschutzes einmal eine Risikoanalyse und eine Datenschutzfolgenabschätzung "durchspielen" möchten, empfehlen wir Ihnen den Kurs BF 230.
Im Kurs BF 240 bieten wir Ihnen einen praxiskonformen Überblick über technische und organisatorische Maßnahmen (TOM).
-
Termin und Ort
Termin | Dauer | Ort | Meldeschluss | Beginn erster Tag | Ende letzter Tag |
---|---|---|---|---|---|
25.09.2023 - 29.09.2023 | 5 Tage | online | 14.08.2023 |