Schutz von Personaldaten - Rechtliche Grundlagen
BF 220.01/23
abgesetzt
Veranstaltungsbeschreibung BF 220.01/23
BAköV
Lehrgruppe 5
Besondere Fachgebiete
höherer Dienst, gehobener Dienst, mittlerer Dienst
Beschäftigte mit Datenschutzbezug, Datenschutzbeauftragte, Fortbildungsmanagerinnen und -manager, Gleichstellungsbeauftragte, Personalentwicklerinnen und Personalentwickler, Personalistinnen und Personalisten, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter
Beschäftigte im Bereich der Personalverwaltung, Mitglieder der Personal-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte und Vertretungen für die Belange behinderter Menschen sowie Beschäftigte, die mit der Verarbeitung von Personaldaten befasst sind.
Sie werden
- die wesentlichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesbeamtengesetzes (BBG) und die einschlägigen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) anwenden können,
- Praktische Erfahrungen in der Verarbeitung von Beschäftigtendaten austauschen,
- Informationen zum Schutz von Personaldaten im Spannungsfeld zu anderen Rechtsvorschriften (z.B. Informationsfreiheitsgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz oder sozialrechtliche Vorschriften) erhalten,
- datenschutzrechtliche Aspekte und Entwicklungen bei der automatisierten Personaldatenverarbeitung und
- entsprechende Gefahren für die Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten kennen lernen.
- Zielsetzungen der maßgeblichen Vorschriften zum Personalaktenrecht im BBG und der Personalaktenrichtlinie
- Regelungen zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten in der DSGVO und im BDSG
- Rechte der betroffenen Beschäftigten und Pflichten für die Personalstelle beim Umgang mit Beschäftigtendaten
- Datenschutzkontrolle im Personalbereich
- Informationsfreiheitsgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Datenschutzrechtliche Aspekte beim betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Datenschutz und Personalvertretungen
- Personaldatenverarbeitung: Entwicklungen und Tendenzen in der Bundesverwaltung (u.a. Einführung der elektronischen Personalakte)
- Automatisierte Personaldatenverarbeitung (z.B. Personalinformations-/Personalverwaltungssysteme, Gleitzeitsysteme) und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnik am Arbeitsplatz
Dieses Seminar wird inhaltsgleich auch online als Webinar angeboten. Die Webinarangebote finden Sie unter der Nummer BF 225. Die Veranstaltung ist flexibler Teil des Lernpfads "Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung".
-
Termin und Ort
Termin | Dauer | Ort | Meldeschluss | Beginn erster Tag | Ende letzter Tag |
---|---|---|---|---|---|
13.02.2023 - 15.02.2023 | 3 Tage | Brühl | 13.01.2023 |