Online-Vortrag: Energieeffizienz im öffentlichen Bauwesen – erste Ansätze zur praktischen Anwendung in der Bundesbauverwaltung.
NK 335.02/22
veröffentlicht
neu
Veranstaltungsbeschreibung NK 335.02/22
Veranstaltungsträger
BAköV
Organisationseinheit
Lehrgruppe 5
Themenbereich
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität
Laufbahngruppe
höherer Dienst, gehobener Dienst, mittlerer Dienst, einfacher Dienst
Zielgruppe
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Zielgruppenbeschreibung
Beschäftigte der Bundesverwaltung, die sich dienstlich mit Themen der Nachhaltigkeit oder des Klimaschutzes befassen bzw. sich persönlich für Nachhaltigkeitsaspekte interessieren.
Ziel
- Der Dozent wird die Teilnehmer über die verschiedenen Maßnahmen im Zusammenhang mit Bundesgebäuden auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Bundesverwaltung informieren. „Energieeffizienzfestlegungen Bundesgebäude“ (EEFB) verschärft Bauteilkennzahlen und Primärenergieverbräuche gegenüber dem Gebäudeenergiegesetz GEG vom 08.08.2020 weiter und bereitet damit den Weg zur Klimaneutralität in der Bundesverwaltung bis 2045 vor.
- Automatisierung, Monitoring und Optimierung technischer Anlagen kann die kontinuierliche Reduktion des Energieverbrauchs ermöglichen. Die Energieverbräuche in den Bundesliegenschaften (Energiebezug, Nutzung erneuerbarer Energien, etc.) sollen in einer Datenbasis für den jährlichen
‚Energie- und CO2-Bericht Bundesliegenschaften‘ durch die Clearing- und Controllingstelle (CCS) für den ursprünglichen energetischen Sanierungsfahrplan
beim Bundesbau Niedersachsen in Hannover gesammelt und aufbereitet werden. - Herr Schneider wird aus der Praxis der Bauabteilungen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung den Umgang mit dem Energieeffizienzerlass
beschreiben. Anhand praktischer Beispiele wird er deutlich machen, welche Effekte der Energieeffizienzerlass auslöst.
Inhalt
Herr Andreas-Frank Schneider ist Leiter des Referats B3 „Grundsatz Technische Gebäudeausrüstung,Nachhaltiges Bauen“
beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
Hinweis
Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen entnehmen Sie bitte der Publikation zur Veranstaltung.
Für diese Veranstaltung erhebt die BAköV keinen Teilnahmebeitrag.
Für diese Veranstaltung erhebt die BAköV keinen Teilnahmebeitrag.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie hier
Anmerkung
-
Termin und Ort
Termin | Dauer | Ort | Meldeschluss | Beginn erster Tag | Ende letzter Tag |
---|---|---|---|---|---|
02.11.2022 | 1 Stunde | online | 21.09.2022 | 15:30 Uhr | 16:30 Uhr |