Data Literacy - Datenkompetenz in der öffentlichen Verwaltung
BF 280.02/23
findet statt
Veranstaltungsbeschreibung BF 280.02/23
BAköV
Lehrgruppe 3
Besondere Fachgebiete
höherer Dienst, gehobener Dienst, mittlerer Dienst
Beschäftigte mit Datenschutzbezug, Datenschutzbeauftragte, E-Government-Verantwortliche, IT-Administratorinnen und -Administratoren, IT-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Verantwortliche, Notfallbeauftragte, Organisatorinnen und Organisatoren
Beschäftigte, die Daten verarbeiten, d.h. Daten erheben, erfassen, analysieren, bewerten, löschen...
Sie können Daten souverän verarbeiten und verstehen Data Literacy als wichtiges Element des Digitalisierungsprozesses in der Bundesverwaltung.
- Warum ist Datenkompetenz in der öffentlichen Verwaltung wichtig?
- Welche Berufsfelder gibt es (u.a. Datenanalysten, -manager)?
- Was bedeutet eine sachgerechte, planvolle, verantwortungsvolle Datenverarbeitung?
- Datenschutz und Informationssicherheit
- Urheberrecht
- Statistik
- Datenethik und Datenkritik
- Datensouveränität
- Methodik: situativ kompetent
- Datenverständnis
- Datenrecherche
- Erfassen/erheben und verwalten/managen
- Ändern
- Verknüpfen
- Anonymisierung und Pseudonymisierung?
- Verschlüsseln
- Löschen und vernichten
- Datensparsamkeit und Datenmimimierung
- Analysieren
- Interpretieren und Bewerten
- Zusammenhänge erkennen und entwickeln
- Data sharing und Datentransfer
- Präsentieren und visualisieren
- Umgang mit Big Data
- Data Literacy in interdisziplinären Projekten – Worauf kommt es an?
- Datenkommunikation (u.a. Aufbereiten für Hausleitungsentscheidungen)
- Zusammenfassendes Fallbeispiel
Dieses Seminar wird inhaltsgleich auch online als Webinar angeboten. Die Webinarangebote finden Sie unter der Nummer BF 284.
Das Seminar hat eine Gesamtdauer von zwei Seminartagen.
Termin und Ort
Termin | Dauer | Ort | Meldeschluss | Beginn erster Tag | Ende letzter Tag |
---|---|---|---|---|---|
18.04.2023 - 19.04.2023 | 2 Tage | Berlin | 24.03.2023 |