Online-Vortrag Resiliente Demokratie: "Islamistische Radikalisierung - Risikofaktoren und Merkmale" - SMART-Training
RV 325.01/23
veröffentlicht
neu
Veranstaltungsbeschreibung RV 325.01/23
BAköV
Lehrgruppe 2
Recht und Verwaltung
höherer Dienst, gehobener Dienst, mittlerer Dienst, einfacher Dienst
-
Beschäftigte und Führungskräfte der Bundesverwaltung
Sie werden im Rahmen der Veranstaltung
- informiert über den resilienten Rechtsstaat
- sensibilisiert für die juristischen Aspekte des Themas.
Islamistische Radikalisierung bezeichnet die Übernahme eines Islamverständnisses, das den Grundwerten der fdGO und den darin konkretisierten Menschenrechte in Wort und / oder Tat ganz oder in Teilen widerspricht und damit nicht demokratiekompatibel ist. Sie kann sowohl gebürtige Musliminnen und Muslime als auch Menschen betreffen, die sich dem Islam im Laufe ihres Lebens zugewandt haben, und in einer mentalen, aber auch tätlichen Radikalisierung und Abschottung von der Mehrheitsgesellschaft münden. Welche sozialen, psychischen und lebensweltlichen Faktoren begünstigen eine solche Radikalisierung? Welche Merkmale, Verhaltensweisen und Überzeugungen sind zu beobachten? Und wo ist die Grenze zwischen dem Recht auf Freiheit des Glaubens und der Religionsausübung und den Erfordernissen einer resilienten Demokratie?
Für diese Veranstaltung erhebt die BAköV keinen Teilnahmebeitrag.
Bitte tragen Sie vor dem Beitritt in die WebEx Sitzung Ihren Vor- und Nachnamen in das dafür vorgesehene Feld ein, damit wir Sie als Teilnehmer der Prüfung identifizieren können.
Termin und Ort
Termin | Dauer | Ort | Meldeschluss | Beginn erster Tag | Ende letzter Tag |
---|---|---|---|---|---|
13.06.2023 | 2 Stunden | online | 01.06.2023 | 10:00 Uhr | 11:30 Uhr |