BAköV IFOS-BUND

 
     

Sie sind hier: Start FortbildungsangebotVeranstaltungen suchenVeranstaltungsbeschreibung

EU-Organe, Prioritäten und Entscheidungsverfahren

EU 230.01/24

veröffentlicht

neu

kostenfrei

weitere Termine

Veranstaltungsbeschreibung EU 230.01/24

Veranstaltungsträger

BAköV

Organisationseinheit

Lehrgruppe 2

Themenbereich

Europa-Qualifikation

Laufbahngruppe

höherer Dienst, gehobener Dienst

Zielgruppe

Beschäftigte mit EU-Bezug

Zielgruppenbeschreibung

Beschäftigte, die vertiefte Grundkenntnisse zur EU erwerben wollen.

Ziel

Sie werden am Ende des Kurses werden die Grundsätze und Strukturen des EU-Systems sowie die Zuständigkeiten und die Funktionsweise der EU-Organe und anderer Akteure verstehen, und mit der Entstehung des EU-Rechts und der Funktionsweise der wichtigsten Verfahren in der Praxis vertraut sein. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, aktuelle Debatten zu Schlüsselthemen in der EU und die Bedeutung dieser Debatten für die Bundesrepublik Deutschland besser einzuordnen.

Inhalt

Tag 1: EU Organe und Entscheidungsverfahren

 

Diese Einheit bietet eine Einführung in das institutionelle System der EU und bietet einen Rahmen, um zu verstehen, wie Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen werden. Er weist auf die Besonderheiten der Arbeitsweise der EU hin, beleuchtet die verschiedenen Befugnisse, die der EU übertragen wurden, sowie Zuständigkeiten und Funktionsweise der maßgeblichen Institutionen (Kommission, Rat, EP, Europäischer Rat). Darüber hinaus widmet sich die Einheit den verschiedenen Rechtsakten der EU (legislative-, delegierte-, und Durchführungsrechtsakte) sowie den verbundenen Entscheidungsprozessen (ordentliches Gesetzgebungsverfahren; Triloge, etc.). Die Rolle der EU-Agenturen wird ebenfalls beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beteiligung der nationalen Vertreter in diesem Prozess. Wie kann Deutschland in Brüssel seine Interessen vertreten?

 

Tag 2: EU Prioritäten: Nachhaltigkeit und digitale Transformation

 

Diese Einheit bietet eine Einführung in die Prioritäten der EU für 2019–2024 sowie deren Einfluss auf die Arbeit der EU-Institutionen. Im ersten Teil werden die Prioritäten im EU-Kontext verortet: die vertraglichen Grundlagen der EU-Politikgestaltung und die Entwicklung der EU-Ziele als Reaktion auf internen Druck und einen sich ändernden internationalen Kontext; die Prioritäten als ein Aktionsprogramm, das vom aktuellen Gleichgewicht zwischen verschiedenen politischen und nationalen Präferenzen geprägt ist, sowie die verschiedenen Instrumenten zur Verwirklichung der Prioritäten. Besonderer Fokus wird in dieser Einheit auf die Themen Nachhaltigkeit und grüner Wandel sowie digitale Transformation gelegt. Dieser Fokus inkludiert die interne Dimension

Hinweis
Für diese Veranstaltung erhebt die BAköV keinen Teilnahmebeitrag.

Das Seminar wird vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung (EIPA) organisiert und durchgeführt.

Anmerkung

Das Seminar wird vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung (EIPA) organisiert und durchgeführt.

Termin und Ort

Termin Dauer Ort Meldeschluss Beginn erster Tag Ende letzter Tag
24.10.2024 - 25.10.2024 2 Tage Boppard 12.09.2024