BAköV IFOS-BUND

 
     

Sie sind hier: Start FortbildungsangebotVeranstaltungen suchenVeranstaltungsbeschreibung

Webinar: Schutz von Personaldaten - Rechtliche Grundlagen

BF 225.01/24

veröffentlicht

alternative Veranstaltungen

Veranstaltungsbeschreibung BF 225.01/24

Veranstaltungsträger

BAköV

Organisationseinheit

Lehrgruppe 5

Themenbereich

Besondere Fachgebiete

Laufbahngruppe

höherer Dienst, gehobener Dienst, mittlerer Dienst

Zielgruppe

Beschäftigte mit Datenschutzbezug, Datenschutzbeauftragte, Fortbildungsmanagerinnen und -manager, Gleichstellungsbeauftragte, Personalentwicklerinnen und Personalentwickler, Personalistinnen und Personalisten, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter

Zielgruppenbeschreibung

Beschäftigte im Bereich der Personalverwaltung, Mitglieder der Personal-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte und Vertretungen für die Belange behinderter Menschen sowie Beschäftigte, die mit der Verarbeitung von Personaldaten befasst sind.

Ziel

Sie werden

  • die wesentlichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesbeamtengesetzes (BBG) und die einschlägigen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) anwenden können,
  • Praktische Erfahrungen in der Verarbeitung von Beschäftigtendaten austauschen,
  • Informationen zum Schutz von Personaldaten im Spannungsfeld zu anderen Rechtsvorschriften (z.B. Informationsfreiheitsgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz oder sozialrechtliche Vorschriften) erhalten,
  • datenschutzrechtliche Aspekte und Entwicklungen bei der automatisierten Personaldatenverarbeitung und
  • entsprechende Gefahren für die Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten kennen lernen.
Inhalt
  • Übersicht über die anwendbaren Gesetze und die dortigen Rechtsgrundlagen: DSGVO, BBG, BDSG ggf. Betriebs-/Dienstvereinbarung.
  • "Merkzettel-Fall" Anwendungsbereich der DSGVO, des BDSG und des BBG. Auffinden einer Rechtsgrundlage und deren Anwendung. Besonderheiten des Art. 9 DSGVO Datums.
  • Kenntnis der Grundsätze aus Art. 5 DSGVO vermitteln und sie auf einen praktischen Fall anwenden (in Zusammenhang mit Corona, Erhebung der Kontaktdaten der Beschäftigten).
  • Historische Entstehung des Personalaktenrechts. Einblick in die Gesetzesmaterialien.
  • Darstellung des formellen, materiellen Personalaktenbegriffs. Grundzüge der Relativität des Personalaktenbegriffs.
  • Was kommt in die Personalakte? Was kommt nicht in die Personalakte? Definition einer Haupt- Neben-Teilakte. Die wesentlichen Löschfristen werden thematisiert.
  • Anhand konkreter Unterlagen soll besprochen werden, wie entschieden wird, was in die Personalakte mit aufgenommen werden sollte bzw. muss.
  • Wie unterscheidet sich der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO und das Recht auf Akteneinsicht nach dem BBG? Wie können die Ansprüche am besten erfüllt werden?
  • Wann darf ich mit einer Einwilligung des Beschäftigten arbeiten? Wie hole ich eine solche Einwilligung ein? Welche Problematiken können entstehen (bspw. bei Widerruf).
  • Grundkenntnisse über den Begriff des datenschutzrechtlichen Verantwortlichen. Wann findet eine Übermittlung statt? Unter welchen Voraussetzungen wäre diese zulässig? Hier wird insbesondere auf die überarbeiteten §§ 111 bis 111b BBG eingegangen.
  • Umgang mit Bewerbungen innerhalb der Bundesverwaltung.
  • Umgang mit dem Personalrat. Ist er eigener Verantwortlicher? Was ist seine datenschutzrechtliche Rolle? Darf der behördliche Datenschutzbeauftragte den Personalrat kontrollieren? Muss der Personalrat den Datenschutz einhalten? Wie soll dies in der Praxis umgesetzt werden (bspw. bei Auskunftsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber/Dienstherrn? Hier wird insbesondere auf die kommende Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes eingegangen.
  • Diskussion über die IT-Konsolidierung des Bundes. Wie sollte mit Auslagerung von Dienstleistungen (Besoldung/Entgelt; Trennungsgeld/Umzugskosten..) umgegangen werden?
  • Berührungspunkte zwischen dem Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem Datenschutz.
  • Frist für Bewerbungsunterlagen: Spannungsverhältnis zwischen möglichen Klagen auf der Grundlage des AGG und den Löschfristen für nicht erfolgreiche Bewerbungen.
  • Welche Daten brauche ich als Personaler/-in? Bspw. das Foto des Bewerbers.
  • Datenschutz im BEM-Verfahren.
  • Datenschutz im Homeoffice
  • Videokonferenzen
  • Die Frage nach einem Beschäftigtendatenschutzgesetz  (ggf. gibt es bereits erste öffentliche Erkenntnisse des Beirates Beschäftigtendatenschutz).
  • Personalführung in der Zukunft. Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Gefahren.
  • Hambacher Erklärung der Datenschutzkonferenz; Bericht der Datenethikkommission. Überlegungen im Beschäftigtendatenschutz auf EU-Ebene.
Hinweis
Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen entnehmen Sie bitte der Publikation zur Veranstaltung.

Dieses Webinar wird inhaltsgleich auch als Präsenzveranstaltung angeboten. Die Seminarangebote finden Sie unter der Nummer BF 220.

Anmerkung

-

Termin und Ort

Termin Dauer Ort Meldeschluss Beginn erster Tag Ende letzter Tag
02.09.2024 - 04.09.2024 3 Tage online 22.07.2024